Unsere Vereine in Jenaprießnitz-Wogau
Das kulturelle Leben in unserem Ortsteil
Wie in vielen Teilen der Stadt Jena gibt es auch in unserem Ortsteil ein reges kulturelles Leben.
Dieses stützt sich in Jenaprießnitz/Wogau auf mehrere Vereine und Interessengruppen, die Hand in Hand für sinnvolle Freizeitgestaltung, Kultur, Sport oder andere Veranstaltungen sorgen.
War unser Ortsteil in der Vergangenheit durch die Countryfeste überregional bekannt, so übernimmt in der Gegenwart der Brau- und Heimatverein mit seinen Aktivitäten, z.B. dem öffentlichen Brauen, diesen Part.
Kulturelles Zentrum des Ortsteiles ist aber nach wie vor der Saal. Dieser wurde vom Saalverein erworben, aufwändig saniert und wird nun mit viel Herz betrieben.
Die Freiwillige Feuerwehr mit ihrem Feuerwehrverein, die Pfingstgesellschaft, die Sportgruppe, sowie andere Interessengruppen runden das Vereinsleben im Ortsteil ab.
Auf keinen Fall darf man aber vergessen zu erwähnen, dass es in unserem Ortsteil eine aktive Bibliothek gibt. Diese wird ausschließlich ehrenamtlich betrieben und ist für Leser kostenfrei.
Im gemeinsamen Bestreben, unseren Ortsteil attraktiver zu gestalten, arbeiten somit alle Vereine zusammen und unterstützen sich gegenseitig, sowohl personell als auch materiell. Veranstaltungen werden miteinander abgestimmt oder auch gemeinsam durchgeführt, das ist für uns selbstverständlich.
Auf den folgenden Seiten stellen sich die Vereine und Interessengruppen selbst dar. Jeder ist herzlich eingeladen, sich in diesen oder jenen Verein einzubringen.
Auf der Homepage von jena.de kann man Statistische Zahlen finden.
Ralf Hertig
Ortsteilbürgermeister
Töpfergruppe
Im Zeitraum von 1999 bis 2015 arbeitete in unserem Ortsteil die Töpfergruppe und schuf viele verschiedenartige keramische Produkte und so manche Besonderheit. So präsentierte sie sich jährlich auf dem Ortsteil-Weihnachtsmarkt, fertigte als Beitrag zur Dorfkultur für die Jenaprießnitzer Kirche Krippenfiguren und für den Brau- und Heimatverein drei Stelen zum Thema Bierbrauen an, auf denen die Basis des „Urprießnitzer Bieres“ wie – der Hopfen,
– die Kulturbedingungen für die Gerste sowie
– die notwendigen Geräte für das Brauen dargestellt sind.
Vielleicht keimt wieder einmal eine neue Gruppe mit Interesse für den Werkstoff Ton heran…